The text "Future Skills: Four scenarios for the world of tomorrow" by Samochowiec, J. (2020) (Dr. Jakub Samochowiec is Senior Researcher and Speaker at the Gottlieb Duttweiler Institute. He holds a PhD in social psychology and analyses social, economic and technological changes with a focus on decision-making, ageing, media and consumption) is about 4 future scenarios of what the world might look like in a few decades. These are: 1. the collapse (resources run out, our system collapses, communities form locally), 2. gig economy precariat (technology replaces labour, only the owners of land, knowledge or real estate benefit and remain rich), 3. net zero (climate forces a complete rethink, no more oil, everything we local) and 4. AI luxury (machines do everything, everyone benefits and doesn't have to work anymore, resources abundant, self-realisation suffers).

The text makes it clear to me that there are many big changes ahead. Flexibility and a broad knowledge base are clear advantages. Interestingly, most scenarios boil down to a more local economy. This will also influence me in future design decisions: Services and things make more sense locally, and should be designed in a way that doesn't require half the world. Ecologically and socially.

At the same time, the text is a bit depressing, because in most cases things are bad for us humans and I wonder how realistic these scenarios are. I know that if you describe several extreme cases, the truth is probably somewhere in between.

Own Summary / Thoughts:

4 Szenarien:

  1. Kollaps
    1. Ein Gesellschafts Konstrukt ist immer ein Gleichgewicht zwischen Bedarf und Verfügbarkeit von Rohstoffen. Wenn Rohstoffe knapp werden, ist der Kollaps nur schwer aufzuhalten.

    2. es bilden sich kleinere Gemeinschaften, z.b unter Nachbarn. Gemüse wird lokal angebaut und jeder hilft, wo er kann. Geräte werden lokal repariert, da neu kaufen nicht möglich ist, zu teuer wäre.

    3. Wichtige Fähigkeiten: Survival Skills, Anpassungsfähigkeit, breites Können, Selbstbestimmung, Teamfähigkeit, Emotionale Stabilität

    4. Gig- Economy- Prekariat

      1. Technologische Arbeitslosigkeit, Technik löst billige Arbeitskräfte ab.
      2. Wer Land, Wissen oder Immobilien besitzt, ist besser dran.
      3. Die unterste Schicht leidet am meisten.
      4. Man muss selbst neue Geschäftsideen entwickeln
      5. Man hat gleichzeitig viele kleinere Jobs
      6. Wichtige Fähigkeiten: Lebenslange Lernfähigkeit, Umgang mit Maschinen, Selbstbestimmung, Unternehmerisches Denken
    5. Netto Null

      1. Das Klima verändert sich derart stark, dass Menschen sich zu einer drastischen CO2 Reduktion entscheiden.
      2. Der Handel wir lokaler
      3. Energie wird aus Wind und Sonne gewonnen.
      4. Erdöl ist nur noch für wichtige Dinge, wie Medikamente, gedacht
      5. Wichtige Fähigkeiten: Emotionale Stabilität, Praktische Fähigkeiten, Wissensverarbeitung, Nicht Materielle Werte schätzen, Flexibilität, Demokratiefähigkeit
    6. Vollautomatisierter KI-Luxus

      1. Maschinen übernehmen alle Arbeit, der Luxus ist für alle Bevölkerungsschichten zugänglich.
      2. Übergangsphase unangenehm, da viele temporär ihre Arbeit verlieren
      3. Daten werden öffentlich gemacht, Urheberechte werden mühsam, alle sollen auf alles Zugriff haben
      4. Daten, Energie und Ressourcen sind im Überfluss vorhanden
      5. Das Gefühl der Inneren Leere verbreitet sich, da man nichts mehr zu tun hat. Die Maschinen machen alles. Selbstbestimmung leidet.